Perspektiverweiterung: Themen-ETFs (2024)

Perspektiverweiterung: Themen-ETFs

Über die Vorzüge sogenannter Exchange Traded Funds (ETFs) wurde bereits viel geschrieben. Natürlich ist diesem Dauerbrenner-Thema auch eine eigene Kategorie auf freaky finance gewidmet. Darin ist unter anderem beschrieben, warum 1 oder 2 ETFs als Basisinvestment reichen. Eine solide Grundlage für den breitdiversifizierten Vermögensaufbau bilden eben Welt-ETFs. So weit, so gut! Es gibt aber Investoren wie mich, die mehr wollen.

Letzte Woche habe ich hier im Blog das neue Buch von Gerd Kommer besprochen: "Der leichte Einstieg in die Welt der ETFs". Bestimmte Themen lassen sich meiner Meinung nach gut mit ETFs im Portfolio abbilden. Möglicherweise erinnerst du dich an mein Faible für Halbleiter-Aktien, weißt dass ich eine Schwäche für Gold habe und dass ich auf Aktien mit einem Burggraben stehe. Für das alles und noch viel mehr Themen gibt es auch passende ETFs. Ich selber nutze beispielsweise denVanEck Gold Miners UCITS ETF, um einen Teil meiner Gold-Strategie abzubilden.

Dieser Artikel soll die Perspektive erweitern. Ich möchte einmal bewusst den Fokus weg von den (zu Recht) beliebten Welt-ETFs richten undeinen kleinen Einblick in die Welt der Themen-ETFs bieten.

WERBUNG

Perspektiverweiterung: Themen-ETFs (1)

Der extraETF-Guide

Lerne auf 120 Seiten geballter Finanzpower…

  • was die besten ETFs sind
  • wie du ein perfektes Weltportfolio mit ETFs aufbaust
  • wo du die besten Konditionen für ETF-Sparpläne bekommst
  • wie du dein Depot kinderleicht analysieren und optimieren kannst
  • und vieles mehr

Klicke das Bild an, um zumOnline-Shop des Extra-Magazins*zu gelangen.

Perspektiverweiterung: Themen-ETFs (2)

MSCI World kann jeder, aber...

Jeder, der sich für Finanzen interessiert, hat wahrscheinlich mindestens einmal vom MSCI World Index gehört. Der von der amerikanischen Finanzgesellschaft MSCI entwickelte und verwaltete Index soll ein Engagement in verschiedenen geografischen Regionen und 23 Ländern bieten, die als entwickelte Märkte gelten.

Die abgedeckten geografischen Gebiete sind Nordamerika, Europa, Australien und Japan. Der Index besteht aus 1516 Komponenten und eignet sich damit optimal für eine weltweit diversifizierte Anlage. Zu den wichtigsten Sektoren gehören Informationstechnologie, Gesundheitswesen, zyklische Konsumgüter und Industriewerte, um nur einige zu nennen. Interessant ist auch die durchschnittliche Kapitalisierung der vertretenen Unternehmen, die bei 33 Milliarden Dollar liegt.

Der bekannte und meist zitierte "MSCI-World" steht beispielhaft für alleWelt-ETFs, die es auch von anderen Anbietern gibt.

Wie aus der nachstehenden Grafik hervorgeht, erzielte der Index bei einer Anlage im Jahr 2010 eine Rendite von rund 200 %. Sicherlich nicht schlecht, auch wenn er den Indizes, die die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft (S&P 500) oder der japanischen Wirtschaft (Nikkei 225) abbilden, deutlich unterlegen ist. Nur der europäische Index Stoxx Europe 600 schnitt im gleichen Zeitraum schlechter ab.

Bitte beachte, dass die Indizes in der Grafik ein Engagement in sehr verschiedenen geografischen Regionen bieten. Dies sollte bei einem Leistungsvergleich beachtet werden.

MSCI ist mehr als nur World

Es ist wichtig zu betonen, dass der MSCI World nur einer der von MSCI angebotenen länder- oder regionsspezifischen Indizes ist. Ebenfalls bekannt sind der MSCI Emerging Markets und der MSCI ACWI.

Der erste konzentriert sich ausschließlich auf die Schwellenländer, während der zweite ein gemischtes Engagement sowohl in den Industrieländern (23) als auch in den Schwellenländern (24) bietet.

Das Akronym ACWI steht für All Country World Index. Mit 2898 Komponenten ist er stärker diversifiziert als der MSCI World. Die folgende Grafik zeigt einen Vergleich der jährlichen Wertentwicklung der drei bekanntesten MSCI-Indizes über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Ein neuer Trend: Thematisch investieren

Obwohl Produkte die die MSCI-Indizes replizieren, ein diversifiziertes Engagement in bestimmten geografischen Gebieten bieten, bilden sie nicht alle Anlagemöglichkeiten an den Finanzmärkten vollständig ab. Eine interessante und innovative Art zu investieren ist das thematische Investieren, das bei Anlegern aller Art immer beliebter wird.

Das jüngste Phänomen des Thematischen Investierens zielt darauf ab, Anlegern Zugang zu den großen Themen und strukturellen Trends zu verschaffen, die unsere Gesellschaft prägen oder völlig umwälzen. Sie begann sich vor einigen Jahren zu etablieren, als sich in der Branche der Vermögensverwalter und Investmentmanager eine alternative Idee herauszubilden begann, nämlich die Überzeugung, dass den Anlegern ein Engagement nicht nur in bestimmten Unternehmen oder Sektoren, sondern in allgemeinen Trends angeboten werden sollte, die den Wandel in den kommenden Jahren mutmaßlich vorantreiben werden. Seitdem ist die Zahl der thematischen ETFs erheblich gestiegen, ebenso wie der Umfang des verwalteten Vermögens.

Die Analyse des Angebots von Vaneck ist sehr interessant. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es viele andere Fonds auf dem Markt gibt, die in denselben Themenbereichen tätig sind.

Äußerst interessant und zukunftsträchtig ist der Bereich der Technologie ETFs. Diese bieten Zugang zu revolutionären Themen, die wahrscheinlich die Welt von morgen prägen werden. Von erneuerbaren Energien über die vierte industrielle Revolution durch Halbleiter bis hin zum Raumfahrtsektor und Esports - dies sind nur einige der Themen, die behandelt werden.

Ein ETF, der in diesem Bereich besondere Aufmerksamkeit verdient, ist der Wasserstoff ETF. Es handelt sich um einen Pure-Play ETF, der in einen Korb von 24 Unternehmen investiert, die einen großen Teil ihrer Einnahmen aus wasserstoffbezogenen Aktivitäten erzielen.

Derzeit gibt es drei verschiedene Arten von Wasserstoff, je nachdem, wie er hergestellt wird: grau, blau und grün. Sie werden immer wieder aus fossilen Brennstoffen, Gas und erneuerbaren Energien hergestellt. Daher gilt grüner Wasserstoff langfristig gesehen als der umweltfreundlichste und nachhaltigste.

Die in dem Wasserstoff ETF vertretenen Unternehmen sind beispielsweise in den folgenden Bereichen tätig:

  • Wasserstoffproduktion
  • Brennstoffzellenproduktion, Schlüsseltechnologie für die Stromerzeugung aus Wasserstoff
  • Wasserstoffspeicherung
  • Bau von Elektrolyseuren, Geräten, die mit Hilfe von Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten

Weitere Themen, die man mittels ETFs gezielt spielen kann

Außerhalb des Bereichs der Technologie ETFs ist ein weiterer ETF, den wir in der aktuellen Marktphase sehr interessant finden, der Dividenden ETF. Dieser ETF investiert in 100 Unternehmen, die große Teile ihrer Gewinne an ihre Aktionäre ausschütten und sich durch eine nachhaltige langfristige Dividendenrendite auszeichnen. In Zeiten wie diesen, in denen sich der Markt abwärts oder seitwärts bewegt, sind die Kursrenditen tendenziell nicht so gut; deshalb kann eine Anlage mit einer guten Dividendenrendite die Gesamtperformance erheblich verbessern. Der ETF ist weltweit und nach Sektoren diversifiziert.

Auch die Kategorie Rohstoff ETF stieß vor allem zu Beginn des Jahres auf großes Interesse. Dazu zählt der eingangs von mir erwähnte und in meinem Portfolio befindliche Goldminen ETF. Noch breiter aufgestellt ist der VanEck Global Mining ETF. Hier geht es nicht nur um Gold - aber auch.Die höchste Gewichtung haben die drei Rohstoff-Riesen BHP Group, Rio Tinto und Vale.Es folgenUnternehmen wie der Kupferproduzent FreeportMcMoran und schließlich die Goldaktien Newmont Mining und Barrick Gold. Mit 160 Aktien ist der ETF sehr breit investiert und erzielte in den vergangenen 3 Jahren eine deutlich bessere Performance als der MSCI World. Der Ausbruch des Krieges zwischen Russland und der Ukraine hatte zu einem sprunghaften Anstieg der Preise für viele Rohstoffe geführt, da man sich Sorgen über mögliche Lieferengpässe oder -schwierigkeiten machte. Ein weiterer Grund ist, dass sich Rohstoffe in der Vergangenheit oftmals als verlässliche Anlageklasse zur Absicherung gegen die Inflation erwiesen haben.

Abschließend lässt sich sagen, dass es aus Gründen der Diversifizierung vorteilhaft sein kann, einen in diesen Sektor investierenden Immobilien ETF in sein Portfolio aufzunehmen. Immobilien gelten seit jeher als moderater Inflationsschutz, denn wenn das Preisniveau in der Wirtschaft steigt, bewegen sich in der Regel auch die Mieten und der Wert des Immobilienvermögens nach oben. Die in diesem Sektor tätigen Unternehmen dürften daher von Zeiten moderater Inflation nicht betroffen sein.

Die derzeitige starke Inflationsspirale wurde jedoch von mehreren aggressiven Zinserhöhungen durch die wichtigsten Zentralbanken der Welt begleitet, von der US-Notenbank bis zur EZB und der BOE. Höhere Zinssätze sind für den Immobiliensektor ungünstig, da sie die Aufnahme von Kapital verteuern. Zur Diversifizierung und um sich in dieser alternativen Anlageklasse zu engagieren, kann ein ETF, der die Performance dieses Sektors nachbildet, trotzdem eine gute Lösung sein.

Und du so?

Wie eingangs erwähnt nutze ich solche themenbezogenen Investmentmöglichkeiten selbst. Wie sieht es bei dir aus? Bist du in Themen-ETFs investiert? Bildest du lieber alles mit Einzelaktien ab oder reicht dir ein klassischer Welt-ETF?

Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Immer mehr Menschen erkennen, dass die gesetzliche Rentenversicherung das Versprechen nicht halten kann, ihnen im Alter finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Da klassische Anlageformen wie Sparbücher keine Zinsen mehr bringen, sehen sich plötzlich viele Menschen erstmals vor der Aufgabe, ernsthaft über alternative Anlageformen nachzudenken.

Der Finanzexperte und Erfolgsautor Gerd Kommer stellt in diesem Band praxisnah und leicht verständlich die wohl einfachste, transparenteste und sicherste Option vor: ETFs (Exchange-Traded Funds). ETFs bieten unschlagbare Vorteile für Privatanleger. Sie erfordern keine Vorkenntnisse, wenig Einarbeitungszeit und einen geringen laufenden Zeitaufwand. Die Einstiegskosten sind gering, der Ertrag hoch und die rechtliche Struktur ist robuster als bei allen Alternativen.
Schon heute ist abzusehen, dass bald in Millionen von Privathaushalten ETFs die Rolle übernehmen werden, die in den letzten 70 Jahren das Sparbuch und kapitalbildende Lebensversicherungen hatten.
Alles, was der Leser wissen muss, um sofort in das Thema ETFs einzusteigen und seine private Finanzvorsorge ohne großen Aufwand zu planen und einzurichten, erfährt er in »Der leichte Einstieg in die Welt der ETFs«.

Amazon Link

Perspektiverweiterung: Themen-ETFs (3)Perspektiverweiterung: Themen-ETFs (4)


Hat dir der Artikel gefallen?Gib meinerFacebook-Seite einen Daumen und abonniere mein Wochenupdate "Die Finanzbombe".Beides kannst du auch oben rechts in der Sidebar erledigen.

So verpasst du keine neuen Inhalte und bekommst zusätzlich nützliche Tipps.

Wenn du noch schneller über Neuigkeiten im freaky finance Universum und rund um meine Finanzen informiert werden möchtest, dann abonniere bitte meinen Broadcast-Channel beim Messenger-Service Telegram.

👉Folge dazu diesem Link:https://t.me/freaky_finance_Broadcast

Werde Teil der Freak Nation Community!

Meine Käufe und Verkäufe gibt es in Echtzeit in der freaky finance Lounge. Was die Lounge sonst noch zu bieten hat, erfährst du auf der entsprechenden Unterseite:

👉 Die freaky finance Lounge - der exklusive Memberbereich

Die freaky finance Telegramgruppen:

Wenn du magst, folge den Links und komm einfach dazu:

👉Telegram-Gruppe "Optionshandel für Anfänger"(über 1.600 Mitglieder)

👉Aktien, Dividenden und Diverses(über 1.300 Mitglieder)

👉P2P-Kredite News und Chats

👉 KryptoTalk

Die freaky finance Facebookgruppe:

Eines Tages hatte ich die spontane Idee, eine Facebook-Gruppezu gründen. Darinwird munter über Finanzthemen diskutiert. Bereits deutlich über1.100 Freaks und Freakinnen füllen die Community heute mit Leben! Ein kleiner, aber feiner Wachstumswert würde ich sagen.

Auch der Spaß kommt dort nicht zu kurz.Wir freuen uns über weitere Mitglieder, und ich möchte dich herzlich einladen, dabei zu sein. Auch die lieben Blogger-KollegInnen dürfen sehr gerne dazukommen und die Gruppe bereichern!

vorheriger Artikel

Der leichte Einstieg in die Welt der ETFs

Das könnte dich auch interessieren

beliebtesterArtikel

Mein Weg in die finanzielle Freiheit


* = Affiliate Link

Transparenz:Bei mit einem * gekennzeichneten Link handelt es sich um einen Affiliate Link. Wenn du dich über einen solchen Link anmeldest oder etwas kaufst, hast du dadurch keinerlei Nachteile und bekommst vielleicht sogar ein kleines Startpräsent o.ä. - vor allem unterstützt du damit aber meinen Blog.

Und dafür sage ich an dieser Stelle bereits DANKE!

Perspektiverweiterung: Themen-ETFs (2024)

FAQs

Wie sinnvoll sind Themen ETFs? ›

Auf den ersten Blick scheinen thematische ETFs durchaus sinnvoll, denn sie ermöglichen diversifizierte Investments in einzelne Sektoren. Wer beispielsweise an die Zukunft des Biotech-Sektors glaubt, kann in den breiten Sektor investieren und erhält somit das Sektor-Beta.

Wie sieht die Zukunft von ETFs aus? ›

Diese Finanztechnologie bietet eine große Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten zu geringen Kosten sowie Transparenz und Liquidität. Auf den Schultern des vergangenen Wachstums sehen wir ein enormes zukünftiges Potenzial, da das globale ETF-Vermögen bis Ende 2024 voraussichtlich 14 Billionen US-Dollar erreichen wird 1 .

Was sind die besten ETFs 2024? ›

Die besten 50 Indizes für ETFs in 2024
Anlagefokus Indexin 20243 Monate
Aktien Welt Grundstoffe Solactive Global Copper Miners+26,44%+34,98%
Aktien Japan Dividenden WisdomTree Japan Equity (USD Hedged)+24,83%+15,04%
Edelmetalle Silver+24,66%+29,76%
Edelmetalle Silver Future+24,20%+29,14%
46 more rows

Sind ETFs die beste Art zu investieren? ›

Endeffekt. ETFs sind eine gute Wahl für viele Anleger, die gerade erst anfangen, aber auch für diejenigen, die sich einfach nicht die Mühe machen wollen, einzelne Aktien zu besitzen . Obwohl es möglich ist, die großen Gewinner unter den einzelnen Aktien zu finden, haben Sie mit ETFs gute Chancen, dauerhaft gut abzuschneiden.

Wie erkenne ich, ob ein ETF überteuert ist? ›

Der Preis einer ETF-Aktie bleibt im Allgemeinen sehr nahe am Nettoinventarwert. Liegt der Aktienpreis jedoch unter dem Nettoinventarwert, wird der ETF mit einem Abschlag gehandelt. Wenn umgekehrt der ETF-Aktienpreis teurer ist als der Nettoinventarwert, wird der ETF mit einem Aufschlag gehandelt .

Wie viel sollte man pro Monat in ETFs investieren? ›

Wie viel Geld ihr in ETFs investieren solltet, hängt stark von individuellen Faktoren ab, doch es gibt ein paar Regeln, an denen ihr euch orientieren könnt. Wenn ihr schon einen Notgroschen (3–6 Monatsgehälter) und keine Schulden habt, könnt ihr versuchen, mindestens 10 bis 20 % eures Nettoeinkommens zu investieren.

Sind Wachstums-ETFs eine gute Investition? ›

Wachstums-ETFs können für Anleger eine großartige Möglichkeit sein, sich kostengünstig und diversifiziert in Wachstumsaktien zu engagieren . Diese Wachstumsfonds eignen sich gut für Anleger, die bereit sind, überdurchschnittliche kurzfristige Marktrisiken in Kauf zu nehmen und dafür die Möglichkeit zu haben, überdurchschnittliche langfristige Renditen zu erzielen.

Wie stark wachsen ETFs pro Jahr? ›

Ende Dezember 2022 erreichte das gesamte verwaltete ETF-Vermögen (AUM) in den USA und Europa 6,7 ​​Billionen US-Dollar und ist seit 2010 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 15 % gewachsen.

Wie viele ETF sollte man haben? ›

In wie viele ETFs sollte man investieren? Für gewöhnlich sollte in mindestens 2 ETFs investiert werden. Ziel sollte es sein, eine möglichst breite, globale Diversifikation zu erreichen, damit das Risiko des gesamten Portfolios langfristig möglichst gering bleibt.

Welcher ETF für 5 Jahre? ›

Ausgewählte Kriterien
Name NamePerformance 5 Jahre Performance 5 Jahre
SPDR MSCI WORLD UCITS ETF - USD ACC 33,07 EUR · Lfd. Kosten: 0,12 %SPDR MSCI WORLD UCITS ETF - USD ACC33,07
INVESCO MSCI WORLD UCITS ETF - USD ACC 97,18 EUR · Lfd. Kosten: 0,19 %INVESCO MSCI WORLD UCITS ETF - US..97,18
19 more rows

Welches ist der erfolgreichste ETF? ›

Mehr dazu in unserer Datenschutzhinweisen.
  • Rang 1: Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily ETF. ...
  • Rang 2: Invesco Technology S&P US Select Sector ETF. ...
  • Rang 3: Xtrackers S&P 500 2x Leveraged Daily Swap ETF. ...
  • Rang 4: Xtrackers MSCI World Information Technology ETF. ...
  • Rang 5: Amundi MSCI World Information Technology ETF. ...
  • Rang 6 bis 10.
Mar 4, 2024

Wann ist der beste Zeitpunkt um ETFs zu kaufen? ›

Wann sollte ich ETFs kaufen? Bei Sparplänen spielt der Kaufzeitpunkt keine Rolle. Bei einem großen Einmalinvestment kann es hingegen sinnvoll sein, mittags zwischen 11.30 und 13 Uhr zu kaufen. Dann sind die Handelskosten (Spread) laut der Deutschen Börse am geringsten.

Welcher ETF ist langfristig der beste? ›

Welcher ETF hat die beste Rendite? Unter unseren ETF-Empfehlungen konnte der WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF langfristig die beste Performance erzielen. Anleger konnten sich seit Auflage des Indizes über eine Rendite von 13,4 % p.a. freuen.

Welcher ETF ist besser als der MSCI World? ›

Grund ist die schlechte Performance europäischer Aktien, die primär von dem regulatorischen Umfeld belastet werden. Sollte sich bei dieser Situation keine drastische Wendung andeuten, ist davon auszugehen, dass der Amundi MSCI World Ex Europe ETF in Zukunft weiter besser läuft als der MSCI World.

Was ist ein Themen ETF? ›

Mit Themen-ETFs können Anlegerinnen und Anleger in zukunftsweisende Bereiche wie Künstliche Intelligenz oder erneuerbare Energien investieren. Die Spezial-ETFs bergen allerdings Risiken. Grund dafür ist vor allem die mangelnde Streuung der Anlage.

Ist ETF langfristig gut? ›

Sollte ich langfristig in ETFs investieren? ETF-Investitionen könnten Ihnen dank der Aufzinsungskraft langfristig dabei helfen, Geld zu vermehren. Sie sind in der Regel kostengünstiger als andere Anlagearten. Diese Vorteile helfen Ihnen, mit der Zeit mehr Geld zu verdienen.

Sind ETFs gut für Einsteiger? ›

Die niedrige Investitionsschwelle für die meisten ETFs macht es einem Anfänger leicht, eine grundlegende Asset-Allokationsstrategie umzusetzen, die seinem Anlagehorizont und seiner Risikotoleranz entspricht . Beispielsweise könnten junge Anleger im Alter von 20 Jahren zu 100 % in Aktien-ETFs investiert sein.

Wie viele ETF-Anteile sollte ich kaufen? ›

Experten sind sich einig, dass für die meisten Privatanleger ein Portfolio aus 5 bis 10 ETFs hinsichtlich der Diversifikation optimal ist.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kerri Lueilwitz

Last Updated:

Views: 5495

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kerri Lueilwitz

Birthday: 1992-10-31

Address: Suite 878 3699 Chantelle Roads, Colebury, NC 68599

Phone: +6111989609516

Job: Chief Farming Manager

Hobby: Mycology, Stone skipping, Dowsing, Whittling, Taxidermy, Sand art, Roller skating

Introduction: My name is Kerri Lueilwitz, I am a courageous, gentle, quaint, thankful, outstanding, brave, vast person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.